Institut International Notre-Dame du Lac

Wohlwollen, Respekt und Zusammenarbeit – diese Werte prägen das Institut Internationale Notre-Dame du Lac und leiten das tägliche Miteinander. Bei der Wahl des Themas für ihr Eco-Schools-Projekt fiel die Entscheidung der Schulgemeinschaft daher auf Citizenship.

Ausgangslage

Die Primarschulkinder griffen das Thema schnell auf: Sie hatten festgestellt, dass die Pausen nicht immer harmonisch verliefen – das musste sich ändern! Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse notierten alle Probleme, die in den Pausen auftraten, und entwickelten einen Fragebogen. Ausgestattet mit Tablets befragten sie ihre Gspänli zu deren Wahrnehmung der Pausen.

Ziele und Massnahmen

Seitdem hat die Schulgemeinschaft zahlreiche Initiativen gestartet, um das friedliche Miteinander zu fördern. Eine auffällige Veränderung auf dem Pausenplatz ist die bunt bemalte «Freundschaftsbank». Wenn sich ein Kind traurig fühlt, setzt es sich dort hin. Sofort wissen die anderen Kinder, dass es Unterstützung braucht, und bieten Trost oder laden zum Spielen ein.

Im Schulhausgang steht die «Krankenstation des Herzens», eine Idee der 3. Klasse. Hier können Kinder, die vom lebhaften Schultag überwältigt sind, ihre Gefühle mit Buntstiften auf Papier bringen und in eine Holzbox legen, um sich von der Gefühlsflut zu befreien.

Zudem wurden zehn Kinder und sechs Erwachsene zu Achtsamkeitsverantwortlichen ausgebildet. Ihre Aufgabe ist es, Mobbing zu erkennen und situationsgerecht einzugreifen.

Ergebnisse und Wirkung

Diese Initiativen haben die Rücksichtnahme, das Zusammengehörigkeitsgefühl und das Wohlbefinden an der Schule gestärkt. Die Schülerinnen und Schüler probierten aus, was es bedeutet, solidarisch, grosszügig und tolerant miteinander umzugehen und entwickelten Konfliktfähigkeit.

Das Projekt auf einen Blick

Thema

Citizenship

Art der Schule

privat

Schulstufe(n)

Zyklus 1 bis 2

Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler

330

Projektdauer

September 2021 – Mai 2023

Themen früherer Projekte

Abfall, Nachhaltige Ernährung, Energie

Ziele für nachhaltige Entwicklung

ODD DE
ODD DE
ODD DE

Die sieben Eco-Schools-Schritte in der Praxis

  • 23 Schülerinnen und Schüler (Wahl der Komitee-Kinder in den Klassen), eine Lehrperson und die Koordinatorin

  • Von den Kindern erstellte Umfrage

  • Projektwoche zum Thema Freundschaft

  • Ausbildung von Achtsamkeitsverantwortlichen

  • Installation «Freundschaftsbank» und «Krankenstation des Herzens»

  • Auswertung der Wahrnehmung der Pausen durch eine Umfrage

  • Workshops in den Klassen im NMG-Unterricht

  • Plakate auf dem Pausenplatz

  • Eco-Schools-Seite in der Schulagenda

  • Kommunikation auf der Schulwebsite und in den sozialen Medien

  • Acht von den Kindern gezeichnete Comicfiguren – Jede steht für einen Grundsatz des friedlichen Zusammenlebens

Testimonial

«Die gesamte Schulgemeinschaft hat sich über zwei Jahre am Projekt beteiligt. (…). Wir sind nun mit vielen Werkzeugen ausgestattet, um ein besseres Zusammenleben zu erreichen, sei es auf Ebene der Schule oder im Leben ausserhalb der Schule.»

«Das Eco-Schools-Projekt war für das gesamte Team sehr tragend und ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, sich der Welt zu öffnen und sich mit ihrem Platz und ihren Rollen innerhalb der Schule und in der Gesellschaft auseinanderzusetzen.»

Eco-Schools-Koordinatorin

Entdecken Sie weitere Projektbeispiele

Beim Start ihres Eco-Schools-Projekts wählten die Kinder der Primarschule Hochfelden mit grosser Mehrheit ...
Als die Lehrpersonen der Oberstufe Wier in Ebnat-Kappel ihre Schülerinnen und Schüler einluden, ...
Das erste Eco-Schools-Projekt am Kollegium St. Michael in Zug stand ganz im Zeichen ...
Mit der gesamten Schulgemeinschaft hat sich das Eco-Komitee der International School Basel auf ...