FAQ zum eco-schools-programm
Anmeldung und Voraussetzungen
Das Programm steht allen Schulen und Bildungseinrichtungen, von Kitas über Primarschulen bis hin zu Schulen der Sekundarstufen I und II offen.
Bei Interesse an einer Teilnahme am Eco-Schools-Programm kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter es@jmp-ch.org oder rufen Sie uns an (+41 44 201 18 00). Gerne kommen wir zu einem Erstgespräch in Ihre Schule, um Ihnen das Programm vorzustellen. Wenn sich die Schulgemeinschaft für die Teilnahme entscheidet und das Anmeldeformular ausgefüllt und unterschrieben ist, können Sie Ihr erstes Eco-Schools-Projekt starten – entweder zu Beginn des Schuljahres oder des Kalenderjahres.
Jeder Standort wird in der Regel als eigene «teilnehmende Einrichtung» betrachtet und führt ein individuelles Eco-Schools-Projekt durch. In Absprache mit J’aime ma Planète ist auch ein standortübergreifendes Projekt möglich.
Schulen, die mehrere Schulstufen am selben Standort vereinen, haben die Möglichkeit, in Absprache mit J’aime ma Planète die Teilnahme am Eco-Schools-Programm nach Schulstufe (z. B. ein Projekt für die Primarstufe und ein Projekt für die Sekundarstufe) zu beantragen. Jede Schulstufe wird dann als separate teilnehmende Einrichtung betrachtet und führt ein individuelles Eco-Schools-Projekt durch.
Das Eco-Schools-Programm ist ein Projekt für die gesamte Schule, daher ist eine Anmeldung als einzelne Klasse nicht möglich. Eine Klasse kann jedoch die Koordination des Projekts übernehmen und als Eco-Komitee fungieren, um das Projekt an der Schule zu leiten.
Überhaupt nicht! Ob Sie bereits Erfahrung haben oder nicht – das Eco-Schools-Programm knüpft an der individuellen Ausgangslage der Schule an.
In unserem Einführungsworkshop zeigen wir Ihnen alles, was Sie für den erfolgreichen Start des Projekts wissen müssen.
Während des Projekts bieten wir Ihnen im Rahmen einer individuellen Prozessbegleitung bei regelmässigen Beratungsgesprächen Hilfestellungen an und beantworten Ihre Fragen.
Zusätzlich versorgen wir Sie mit vielfältigen thematischen und methodischen Bildungsmaterialien.
Es ist uns wichtig, dass das Programm allen interessierten Schulen offensteht. Dank unserer gemeinnützigen Ausrichtung und der Unterstützung starker Partner können wir öffentlichen Schulen eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Privatschulen profitieren von einer stark reduzierten jährlichen Teilnahmegebühr, die sich nach der Grösse der Schule richtet.
Das Eco-Schools-Programm ist in Deutsch, Französisch und Englisch verfügbar.
Ja. Das Eco-Schools-Programm orientiert sich an den Prinzipien für Bildung für Nachhaltige Entwicklung des Lehrplans 21 und von éducation21. Es fördert die Partizipation, setzt auf vernetztes und entdeckendes Lernen und ist sowohl visions- als auch handlungsorientiert.
Das Programm erleichtert die Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den Unterricht, ermöglicht es, vielfältige Kompetenzen aus den Fachbereichslehrplänen zu fördern, und stärkt dank fächerübergreifenden Projekten die überfachlichen Kompetenzen der Lernenden.
Durchführung eines Eco-Schools-Projekt
Ein Projekt dauert mindestens ein Schuljahr und maximal zwei Schuljahre. Nach erfolgreichem Abschluss eines Projekts setzt die Schule ihr Engagement für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung in neuen, ein- bis zweijährigen Projektzyklen fort.
Normalerweise bearbeitet jede Schule ein Eco-Schools-Thema pro Projekt. In Absprache mit J’aime ma Planète kann eine Schule jedoch beschliessen, zwei Themen gleichzeitig zu bearbeiten.
Das Eco-Schools-Programm ist so konzipiert, dass es sich in den regulären Schulalltag und Unterricht integrieren lässt.
Ein Eco-Komitee, bestehend aus Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern sowie idealerweise weiteren Mitgliedern der Schulgemeinschaft, übernimmt die Leitung des Eco-Schools-Projekts. Zu Beginn nimmt es an einem Einführungsworkshop teil und trifft sich während des ein- bis zweijährigen Projekts mindestens viermal zu Komitee-Sitzungen. Das Ziel des Eco-Komitees ist es, die Schulgemeinschaft einzubinden und die Aufgaben innerhalb des Projekts effizient zu verteilen.
Der Zeitaufwand hängt daher von der gewählten Arbeitsweise der Schule ab.
Wir stehen Ihnen bei der Durchführung Ihres Eco-Schools-Projekts eng zur Seite. Jede Schule hat eine eigene Kontaktperson aus dem J’aime ma Planète-Team, die Sie unterstützt.
In unserem Einführungsworkshop zeigen wir Ihnen alles, was Sie für den erfolgreichen Start des Projekts wissen müssen.
Während des Projekts bieten wir Ihnen im Rahmen einer individuellen Prozessbegleitung bei regelmässigen Beratungsgesprächen Hilfestellungen an und beantworten Ihre Fragen.
Zusätzlich versorgen wir Sie mit vielfältigen thematischen und methodischen Begleitmaterialien.
Beim Abschluss des Projekts begleiten wir Sie durch den Auszeichnungsprozess und organisieren die Auswertung Ihres Projekts durch die Eco-Schools-Jury.
Die sieben Eco-Schools-Schritte bieten Ihrer Schule einen klaren Rahmen für das ein- bis zweijährige Eco-Schools-Projekt.
Die Projektschritte unterstützen die Schulgemeinschaft dabei, das Projekt im eigenen Tempo aufzubauen, die Schülerinnen und Schüler von Anfang an einzubinden, gemeinsame Ziele zu definieren, Verantwortlichkeiten zu verteilen und schrittweise alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zu involvieren.
Eco-Schools ist ein Bildungsprogramm, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich in ihrer Lebenswelt mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen und ein nachhaltiges Schulleben aktiv mitzugestalten – sie sind die Hauptakteur*innen des Projekts an ihrer Schule.
In Schulen mit Lernenden ab 8 Jahren müssen Schülerinnen und Schüler im Eco-Komitee vertreten sein. Das Eco-Komitee sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler und ihre Klassen in die Projektschritte eingebunden und informiert werden.
Die Eco-Schools-Auszeichnung
Die Eco-Schools-Auszeichnung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Schule. Sie symbolisiert das kontinuierliche Engagement der Schule für nachhaltige Entwicklung und würdigt den Einsatz aller Beteiligten. Sie ist von der UNESCO anerkannt und steht für Glaubwürdigkeit auf schweizerischer und internationaler Ebene.
Nach der Vergabe gilt die Eco-Schools-Auszeichnung für zwei Jahre. In dieser Zeit setzt die Schule ihre Arbeit für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung in einem Folgeprojekt fort, indem sie ein neues Eco-Schools-Thema aufnimmt oder das bisherige vertieft. Die Erneuerung der Auszeichnung kann frühestens ein Jahr und spätestens zwei Jahre nach der letzten Vergabe erfolgen.
Das Eco-Schools-Programm ist ein Bildungsprogramm. Die Auszeichnung basiert auf einer Gesamtbewertung, die berücksichtigt, wie gut die Schule die sieben Eco-Schools-Schritte im Sinne eines gesamtschulischen Ansatzes umgesetzt hat. Dabei sind die aktive Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler sowie die Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft entscheidend. Ein weiteres zentrales Kriterium ist die erfolgreiche Verknüpfung von praktischen Massnahmen zur nachhaltigeren Gestaltung des Schulbetriebs mit Bildungsaktivitäten zur Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schulgemeinschaft.
Die Eco-Schools-Jury setzt sich aus verschiedenen Expertinnen und Experten zusammen, die in den Bereichen Bildung, Umwelt und Nachhaltigkeit tätig sind. Die dreiköpfige Jury beurteilt das abgeschlossene Eco-Schools-Projekt anhand des Eco-Schools-Portfolios (Projektdossiers) der Schule. Je nach Projekt besucht die Jury die Schule auch vor Ort. In einem Abschlussbericht erhält die Schulgemeinschaft das Feedback der Jury und wertvolle Tipps für die Zukunft.
Die Schule hat die Möglichkeit, ihr Eco-Schools-Projekt zu überarbeiten und während der nächsten Auszeichnungsperiode ein neues Eco-Schools-Portfolio einzureichen. Wir unterstützen Sie dabei!
