Mittagessen mit Seniorinnen und Senioren, Besuche in einer Unterkunft für Geflüchtete und Spendenaktionen für Partnerschulen – die Schülerinnen und Schüler des Aiglon College setzen sich aktiv für die Gemeinschaft ein, lokal wie global.
Ausgangslage
Zu Beginn ihres zweiten Eco-Schools-Projekts stellte das Eco-Komitee des Aiglon College fest, dass der Austausch mit der lokalen Gemeinschaft schwach war. Viele Schülerinnen und Schüler waren zudem von sozialen Medien und der Fast-Fashion-Kultur beeinflusst.
Ziele und Massnahmen
Das Eco-Komitee setzte sich zum Ziel, das gesellschaftliche Engagement der Schulgemeinschaft zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler initiierten halbjährliche Mittagessen für Seniorinnen und Senioren und bauten eine Partnerschaft mit einer Unterkunft für Geflüchtete auf, bei der sie unterstützten und Freundschaften knüpften – sei es beim Kuchenbacken, Uno-Spielen, Tanzen oder Französischunterricht. In Zusammenarbeit mit dem WWF organisierte das Komitee zudem eine Skipisten-Säuberungsaktion. Ein weiteres Projekt war ein von Schülerinnen und Schülern betriebener Secondhand-Laden. Auf internationaler Ebene unterstützten die Lernenden durch Fundraising eine Partnerschule in Kenia.
Ergebnisse und Wirkung
Das Projekt stiess auf grosse Begeisterung. Immer mehr Schülerinnen und Schüler beteiligten sich, und einige Initiativen werden bis heute regelmässig fortgeführt. So wurde soziales Engagement für die Schulgemeinschaft erlebbar.
Das Projekt auf einen Blick
Thema
Citizenship
Art der Schule
privat
Schulstufe(n)
Sekundarstufe I und II
Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler
374
Projektdauer
September 2022 – Mai 2023
Themen früherer Projekte
Nachhaltige Ernährung
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die sieben Eco-Schools-Schritte in der Praxis
Ein Lehrer, ein nicht-unterrichtendes Mitglied des Schulteams
12 Schülerinnen und Schüler aus der Sek I und Sek II
Diskussionen im Eco-Komitee
Skipisten-Säuberungsaktion mit dem WWF
Abfallsammelaktion an den Ufern im Rhone-Mündungsgebiet
Mittagessen für Seniorinnen und Senioren
Austausch mit Geflüchteten
Schulinterner Secondhand-Laden
Begeisterung und Engagement der Schulgemeinschaft
Verankerung der Initiativen im Schuljahr
Schulexkursionen
Austausch mit anderen Schulen
Wöchentliche Versammlungen
Wöchentliches Bulletin für das Personal
Motto: «Lass die Welt besser zurück, als du sie vorgefunden hast.»
Testimonial
«Es macht uns Freude, Teil dieses Projekts zu sein, weil es uns einen klaren Fokus gibt und uns motiviert, nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Selbstwirksamkeit (…). Es zeigt uns auch, in welchen Bereichen wir noch Verbesserungen anstreben sollten.»
Eco-Schools-Koordinator
«Unser Ziel ist es, zu hinterfragen, wie wir in unserer Schule, in unserem Dorf und in den Ländern, die wir besuchen, leben und wie wir mehr Solidarität, Harmonie und gegenseitiges Verständnis fördern können – mit anderen Worten, wie wir lokale und globale Bürgerschaft entwickeln können.»
Jugendliche des Eco-Komitees
Entdecken Sie weitere Projektbeispiele
Inscription à
la Newsletter
Anmeldung für
den Newsletter
J’aime ma Planète Genf/Vevey/Zürich