Kollegium St. Michael Zug

Das erste Eco-Schools-Projekt am Kollegium St. Michael in Zug stand ganz im Zeichen der biologischen Vielfalt. Unter dem Leitsatz «Ein lebendiger Planet braucht eine vielfältige Natur» setzten sich die Schülerinnen und Schüler für die Förderung der Biodiversität auf dem Schulareal und in der Region ein.

Ausgangslage

Im Herbst 2021 formierte sich am Kollegium
St. Michael Zug ein Eco-Komitee, das das Eco-Schools-Projekt initiierte – eine
Gruppe aus sechs naturinteressierten, praktisch veranlagten Schülerinnen und
Schülern sowie zwei motivierten Lehrpersonen. Nach einer Umfrage in der
Schulgemeinschaft war das Ziel klar: Die Biodiversität in der Region soll durch
konkrete Aktionen gefördert werden.

Ziele und Massnahmen

Die Schülerinnen und Schüler legten vor dem Schulhaus einen Steinhaufen an, der Unterschlupf für Kleintiere wie Eidechsen oder Frösche bietet. Dabei mobilisierten sie auch andere Klassenkameradinnen und -kameraden zur Mithilfe. Zudem stellten sie Samenkugeln für die Verbreitung einheimischer Pflanzenarten her und fertigten Nistkästen für Hummeln – und dies alles in Eigenregie.

Ergebnisse und Wirkung

Die Jugendlichen erwarben fundiertes Fachwissen sowie handwerkliches Geschick und bauten beim gemeinsamen Definieren, Planen und Umsetzen der Massnahmen wertvolle überfachliche Kompetenzen auf.

Das Projekt hatte auch eine beeindruckende Wirkung über die Schulgrenzen hinaus. Mit dem Verkauf der Jubiläumsschrift der Schule hatten die Schülerinnen und Schüler erfolgreich Geld für eine Baumpflanzaktion gesammelt. Im April 2023 pflanzte die gesamte Schulgemeinschaft an zwei Tagen – trotz regnerischen Wetters – in Zusammenarbeit mit der Korporation Zug 2’000 Bäume im Wald bei Oberwil in Zug. Die Aktion diente der Aufforstung, die für einen nachhaltigen und durchmischten Wald sorgt, und vermittelte den Lernenden die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel, dem Ökosystem Wald und der biologischen Vielfalt.

Das Projekt auf einen Blick

Thema

Biodiversität

Art der Schule

privat

Schulstufe(n)

Zyklus 2 bis 3

Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler

86

Projektdauer

September 2021 – Juni 2023

Themen früherer Projekte

Ziele für nachhaltige Entwicklung

ODD DE
ODD DE

Die sieben Eco-Schools-Schritte in der Praxis

  • Sechs Schülerinnen und Schüler, zwei Lehrpersonen
  • Online-Umfrage zur Biodiversität mit allen Klassen

  • Padlet mit geplanten Aktionen

  • Steinhaufen anlegen

  • Hummelnistkästen bauen und installieren

  • Samenkugeln herstellen und säen

  • Gesamtschulanlass: Baumpflanzaktion mit externen Partnern

  • Fotos/Videos der Umsetzung

  • Beobachtung der Hummelnistkästen und des Wachstums der Samenkugeln

  • Eco-Komitee-Sitzungen während der Unterrichtszeit

  • Herstellung Samenkugeln in den Klassen

  • Unterrichtseinheit zur Baumpflanzaktion

  • Schulgemeinschaft: Klassenbesuche, Plakate, Infoveranstaltung

  • Eltern: Info-E-Mails, Berichte auf Schulwebsite

  • Öffentlichkeit: Medienmitteilung, YouTube-Videos

  • Gesamtschulanlass: Baumpflanzaktion mit externen Partnern (z. B. Korporation Zug).

  • Leitsatz mit Abschlussvideo

 

Testimonial

«Das Komitee war stark engagiert. Wir haben mit wenig Ressourcen ein ansehnliches Projekt umgesetzt.»

 

Eco-Schools-Koordinator und -Koordinatorin

Entdecken Sie weitere Projektbeispiele

Beim Start ihres Eco-Schools-Projekts wählten die Kinder der Primarschule Hochfelden mit grosser Mehrheit ...
Als die Lehrpersonen der Oberstufe Wier in Ebnat-Kappel ihre Schülerinnen und Schüler einluden, ...
Das erste Eco-Schools-Projekt am Kollegium St. Michael in Zug stand ganz im Zeichen ...
Mit der gesamten Schulgemeinschaft hat sich das Eco-Komitee der International School Basel auf ...