Biodiversität

Biodiversität umfasst die Vielfalt der Lebensräume, Arten und Gene sowie die Wechselwirkungen zwischen ihnen. Die Biodiversität bildet die Grundlage für unsere Ernährung, trägt zur Klimaregulation bei, reinigt Luft und Wasser, unterstützt unsere Gesundheit und stärkt die Wirtschaft.

Die Biodiversität ist in der Schweiz und weltweit gefährdet – insbesondere durch Verlust und Zerschneidung von Lebensräumen, Übernutzung natürlicher Ressourcen, Klimawandel und Verschmutzung.

Das Thema Biodiversität ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Vielfalt des Lebens zu erforschen und über die Beziehungen und die Rolle des Menschen in der Natur nachzudenken. Gleichzeitig bietet die Schule als Lebens- und Lernort die Möglichkeit, auf lokaler Ebene zum Erhalt der Biodiversität beizutragen.

Ideen für gesamtschulische Projekte:

Biodiversitätsfördernde Massnahmen auf dem Schulareal umsetzen, wie z. B. Blumenwiesen, Wildhecken, Bäume, Kleinstrukturen oder Nisthilfen, in Zusammenarbeit mit dem Hausdienst, der Gemeinde und/oder lokalen Fachpersonen.

Regelmässiges Lernen in der Natur einführen, um den Schülerinnen und Schülern wertvolle Naturerfahrungen zu ermöglichen.

Eine Partnerschaft mit einem lokalen Bauernhof eingehen, der biodiversitätsfreundlich wirtschaftet (z. B. Bauernhof-Exkursionen, Mithilfe auf dem Hof, Beschaffung der Schulverpflegung).

Die Konsumgewohnheiten der Schulgemeinschaft in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Biodiversität untersuchen und nachhaltiger gestalten – z. B. bezüglich Ernährung, Schulreisen oder Schulmaterial.

Mögliche Bezüge zum Lehrplan 21:

Natur, Mensch, Gesellschaft
NMG.2.1, NMG.2.2, NMG.2.3, NMG.2.4, NMG.2.6, NMG.8.2, NMG.8.3

Natur und Technik
NT.3.3.c, NT.9.1, NT.9.2, NT.9.3

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
WAH.1.3.b, WAH.3.2, WAH.3.3., WAH.4.3.b

Räume, Zeiten, Gesellschaften
RZG.1.4.c, RZG.3.1, RZG.3.2