Citizenship

Citizenship (Bürger*innenschaft) umfasst das Wissen, die Fähigkeiten und die Bereitschaft, durch politische Teilhabe und zivilgesellschaftliches Engagement unser Zusammenleben zum Wohl der Gemeinschaft mitzugestalten.

Eco-Schools-Projekte zum Thema Citizenship ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, sich mit Fragen des menschlichen Zusammenlebens auseinanderzusetzen. Sie lernen, sich in der Welt zurechtzufinden und sich im Bewusstsein über ihre Rechte und Pflichten als verantwortungsvolle und selbstbestimmte Bürgerinnen und Bürger in der Schule, in ihrer Gemeinde und darüber hinaus für eine friedlichere und inklusivere Gesellschaft zu engagieren.

Ideen für gesamtschulische Projekte:

Service-Learning-Projekte entwickeln, um sich in der Gemeinde zu engagieren, etwa in interkulturellen oder intergenerationellen Projekten.

Die kulturelle Vielfalt in der Schulgemeinschaft erkunden, indem z. B. Sprachen, Bräuche, Geschichten und Traditionen der Herkunftsländer der Familien gemeinsam unter Einbezug der Eltern erforscht werden.

Das friedliche Zusammenleben fördern, indem z. B. Achtsamkeitsverantwortliche in der Schüler*innenschaft und im Kollegium ausgebildet werden, die bei Konflikten vermitteln, oder indem Pausenregeln gemeinsam erarbeitet sowie Wohlfühl-/Rückzugsorte eingerichtet werden.

In künstlerischen Projekten die eigene Identität sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Schulgemeinschaft kreativ darstellen.

Ein Gotti/Götti-System einführen, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler jüngere unterstützen und begleiten.

Den Pausenplatz partizipativ und naturnah umgestalten.

Einen regelmässigen Austausch mit einer Schule im Eco-Schools-Programm in einem anderen Land aufbauen.

Ein gemeinsames Leitbild für ein respektvolles und friedliches Zusammenleben entwickeln.

Eine gemeinsame Schulordnung entwickeln, in der die Rechte und Pflichten im Schulalltag aller Schulmitglieder festgehalten werden.

Mögliche Bezüge zum Lehrplan 21:

Deutsch
D.5.B.1.c

Natur, Mensch, Gesellschaft
NMG.1.2, NMG.7.1, NMG.7.2, NMG.7.4, NMG.10.1, NMG.10.3, NMG.10.4, NMG.10.5, NMG.11.3, NMG.11.4, NMG.12.5

Räume, Zeiten, Gesellschaften
RZG.2.1, RZG.2.2, RZG.3.2, RZG.5.3.c, RZG.8.1, RZG.8.2

Ethik, Religionen, Gemeinschaft
ERG.2.1, ERG.2.2, ERG.4.4, ERG.5.2, ERG.5.4, ERG.5.5, ERG.5.6