Energie
Energie treibt viele menschliche Aktivitäten an – vom Verkehr über Haushalte bis zur Industrie. Der grösste Teil der global genutzten Energie stammt aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl und Erdgas.
Diese Energieträger tragen wesentlich zum Klimawandel bei und können gesellschaftliche Konflikte und Umweltbelastungen verursachen.
In der Schweiz versucht man, erneuerbare Energien aus Wasser, Sonne und Wind zu fördern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, indem der Energieverbrauch gesenkt und die Energieeffizienz verbessert wird.
Das Thema Energie lädt die Schulgemeinschaft ein, den eigenen Energieverbrauch zu reflektieren und sich mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Energiezukunft auseinanderzusetzen.
Ideen für gesamtschulische Projekte:
Den Energieverbrauch im Schulalltag erkunden und Energiesparmassnahmen im Schulhaus einführen (z. B. optimiertes Heizen und Lüften, Warmwassernutzung reduzieren, Energieverschwendung bei Beleuchtung sowie elektronischen Geräten verringern).
Das Mobilitätsverhalten der Schulgemeinschaft auf dem Schul- und Arbeitsweg oder bei Schulreisen untersuchen und umweltfreundliche Transportmöglichkeiten fördern.
Energieversorgungsanlagen in der Region besuchen, um die Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieträger kennenzulernen.
Untersuchen, wie viel graue Energie sich in unseren alltäglichen Konsumgütern versteckt.
Energienutzung optimieren durch betriebliche/gebäudetechnische Massnahmen (z. B. erneuerbares Heizsystem, Solaranlage, energieeffiziente Geräte) und die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Umsetzung einbeziehen.


Mögliche Bezüge zum Lehrplan 21:
Natur, Mensch, Gesellschaft
NMG.2.6, NMG.3.2, NMG.5.3, NMG.6.3.c, NMG.7.3
Natur und Technik
NT.1.3, NT.3.3, NT.4.1, NT.4.2
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
WAH.3.1.a, WAH.3.2
Räume, Zeiten, Gesellschaften
RZG.1.2.c, RZG.1.4, RZG.2.4
Textiles und Technisches Gestalten
TTG.2.B.1.5