Wasser

Süsswasser ist unverzichtbar für das Leben auf der Erde. Obwohl drei Viertel der Erdoberfläche von Wasser bedeckt sind, sind nur 3 % davon Süsswasser – und der grösste Teil ist im Eis gebunden. Der Zugang zu Wasser ist weltweit ungleich verteilt.

Menschliche Aktivitäten wie zum Beispiel das Siedlungswachstum und die intensive Landwirtschaft setzen Gewässer zunehmend unter Druck und beeinträchtigen ihre Qualität.

 

Die Schweiz verfügt über reichlich Wasser. Wasser ist jedoch auch für die Produktion unzähliger Güter notwendig. Unser Konsum führt zu einem indirekten Wasserverbrauch (auch virtuelles Wasser genannt), insbesondere im Ausland, oft in Regionen mit knapperen Wasserressourcen.

 

Das Thema Wasser vereint ökologische, soziale und wirtschaftliche Fragen der nachhaltigen Entwicklung und eröffnet vielfältige, spannende Einstiegsmöglichkeiten für ein Eco-Schools-Projekt.

Ideen für gesamtschulische Projekte:

Das virtuelle Wasser, das benötigt wurde, um Alltagsprodukte an der Schule herzustellen, und damit verbundene Auswirkungen auf Wasserressourcen und Wasserqualität unter die Lupe nehmen.

Überlegen, wie die Schulgemeinschaft durch bewussten Konsum Wasserressourcen und ihre Qualität schonen kann (z. B. durch die Wahl nachhaltig produzierter Lebensmittel, das Sammeln von Regenwasser, das Nutzen umweltfreundlicher Reinigungsmittel oder den Wechsel von Flaschen- auf Leitungswasser).

Einen Miniteich, Tümpel oder ein Sumpfbeet auf dem Schulareal anlegen, um Lebensraum für einheimische Tier und Pflanzenarten zu schaffen.

Zu Themen wie Wasserknappheit, Zugang zu sauberem Wasser und Wasserverschmutzung in Klassenprojekten recherchieren und die Ergebnisse in einer Schul-Ausstellung präsentieren.

Die Wasserqualität und Nutzung eines nahegelegenen Gewässers erforschen und die Erkenntnisse z. B. in einem Dokumentarfilm festhalten.

Wasser in verschiedenen Fächern und mit allen Sinnen erkunden – durch Musik, Gestalten, Sprache, Naturwissenschaften, Geschichte, Bewegung usw.

Mögliche Bezüge zum Lehrplan 21:

Natur, Mensch, Gesellschaft
NMG.2.2, NMG.2.6, NMG.6.3.a, NMG.6.5.h,
NMG.7.4.e, NMG.8.2.c, NMG.8.3.e

Natur und Technik
NT.3.3, NT.9.1, NT.9.2, NT.9.3

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
WAH.3.2, WAH.3.3, WAH.4.5.a

Räume, Zeiten, Gesellschaften
RZG.1.4, RZG.3.1, RZG.3.2.c

Textiles und Technisches Gestalten
TTG.2.B.1.5b