Mit der gesamten Schulgemeinschaft hat sich das Eco-Komitee der International School Basel auf den Weg gemacht, an der Schule eine nachhaltigere Energiezukunft zu gestalten.
Ausgangslage
Das Eco-Komitee der International School Basel vereint rund 20 Mitglieder: Schülerinnen und Schüler der 7. bis 12. Klassen, vier Nachhaltigkeitskoordinatorinnen, Eltern sowie Vertreterinnen aus Schulleitung, Kommunikation und Infrastruktur. Diese breite Zusammensetzung bildete die Grundlage für ein Eco-Schools-Projekt, das das Thema Energie an der Schule in den Fokus rückte.
In Arbeitsgruppen analysierten die Mitglieder den Energieverbrauch der Schule, das Energieverhalten der Schulgemeinschaft und ihre Mobilitätsgewohnheiten. Ein Interview mit der Schulleitung, Stromrechnungsvergleiche, eine Befragung der Schüler*innenschaft, Beobachtungen in den Klassenzimmern und eine Umfrage auf dem Schulparkplatz zeigten, wo Veränderungen möglich sind.
Ziele und Massnahmen
Im Mittelpunkt standen die Ideen der Schülerinnen und Schüler. Sie entwickelten eine schulweite Stickeraktion, bei der Stromsparhinweise an elektrischen Geräten angebracht wurden, sowie das «Lights Out»-Video, in dem sie eindringlich auf Energiesparmassnahmen aufmerksam machten. Die Initiative «Travel Together» motivierte Familien zu umweltfreundlicheren Schulwegen – sei es zu Fuss, mit dem Velo, per ÖV oder in Fahrgemeinschaften.
Die Schulleitung setze derweil auf infrastrukturelle Massnahmen: eine PV-Anlage auf dem Schulhausdach, LED-Beleuchtung und niedrigere Heizungstemperaturen.
Ergebnisse und Wirkung
Die Schülerinnen und Schüler übernahmen – unterstützt von den erwachsenen Komitee-Mitgliedern – die Verantwortung für ihre Projekte. Dabei entwickelten sie Kompetenzen wie vernetztes Denken, Problemlösung und Teamarbeit.
Schulweit konnte der Energieverbrauch messbar gesenkt werden. Gleichzeitig wuchs das Bewusstsein der Schulgemeinschaft für einen achtsameren Umgang mit Energie.
Das Projekt auf einen Blick
Thema
Energie
Art der Schule
privat
Schulstufe(n)
Vorschule bis Sekundarstufe II
Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler
1’200
Projektdauer
September 2022 – Oktober 2024
Themen früherer Projekte
Abfall
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die sieben Eco-Schools-Schritte in der Praxis
Schüler*innen (Klassen 7–12)
Vier Nachhaltigkeitskoordinatorinnen (Lehrpersonen)
pädagogische Schulleitung
Vertreterinnen von Verwaltung, Kommunikation und Infrastruktur
Eltern
Interviews (Schulleitung, IT)
Strom- und Heizrechnungsvergleiche
Befragungen (Schüler*innen, Eltern Schulparkplatz)
Beobachtungen in Klassenzimmern (Licht, Whiteboard, Fenster)
Lehrplananalyse
Wöchentliche Energiespartipps im Newsletter
Stickerkampagne mit Stromspartipps und Video (in Zusammenarbeit mit Designgruppe)
Kommunikationskampagne für umweltfreundliche Mobilität
Strom- und Heizrechnungsvergleiche
Schriftliche Dokumentation
Unterrichtseinheit zu erneuerbaren Energien (6. Klasse)
Projektwoche «Earth week»
Infografiken, Schulwebsite
Newsletter
Social Media-Posts
Ausstellungsstände bei Schulveranstaltungen
Motto und Schullogo mit Nachhaltigkeitsbezug (Kunstwettbewerb)
Testimonial
«Wir haben erfolgreich Bewusstsein für einen sparsamen Energiekonsum geschaffen. Die Schulmitglieder sprechen darüber und fragen uns nach bewährten Praktiken. Wir möchten dies fortsetzen, damit es sich im Denken unserer Gemeinschaft verankert und Verhaltensänderungen angestossen werden.»
Eco-Schools-Koordinatorin
Entdecken Sie weitere Projektbeispiele
Inscription à
la Newsletter
Anmeldung für
den Newsletter
J’aime ma Planète Genf/Vevey/Zürich