Schülerinnen und Schüler initiieren eine gesunde, nachhaltigere Esskultur an der Schule
Ausgangslage
Lange Warteschlangen in der Highschool-Cafeteria führten dazu, dass viele Jugendliche mittags zu unausgewogenen Snacks griffen. In der Primar- und Mittelstufe landeten Gemüseportionen oft im Abfall. Die Mittagsmenüs waren meist fleischlastig. Diese Beobachtungen bildeten für die International School of Zug and Luzern (ISZL) die Ausgangslage für ihr Eco-Schools-Projekt zum Thema Ernährung.
Schnell wurde klar: Die Lernenden hatten zu wenig Mitspracherecht – das Thema bot zugleich die Chance, die ganze Schule einzubinden.
Zur Umsetzung gründete die ISZL ein Eco-Komitee mit Lehrpersonen, Lernenden aller Stufen Mitgliedern der Schulleitung sowie Eltern. Es trifft sich monatlich und koordiniert Untergruppen in Primar-, Mittel- und Oberstufe, die wöchentlich zusammenkommen.
Ziele und Massnahmen
Alle Altersstufen packten mit an:
In der Highschool führten Umfragen und Gespräche mit dem Küchenchef und dem Director of Operations zur Einführung gesünderer Snacks: neu im Angebot sind Joghurt, Protein-Drinks und Früchte.
Die Primarschulkinder widmeten sich dem Food Waste und drehten ein Video für Lehrpersonen mit der selbstgewählten Botschaft: «Bitte zwingt uns nicht, Gemüse zu schöpfen, das wir nicht mögen – lasst uns selbst gesunde Entscheidungen treffen.»
Ein vegetarisches Festival wurde zum Höhepunkt: Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrpersonen brachten selbstgekochte Gerichte mit. Die Schulgemeinschaft probierte, genoss und wählte ihre Favoriten.
Ergebnisse und Wirkung
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit verschiedenen Meinungen zur Schulverpflegung auseinander. Sie lernten, wie man Veränderungen anstösst und Anspruchsgruppen einbindet. Ihre Initiativen fliessen nun in die Nachhaltigkeitsstrategie der Schule ein.
Die Organisation des Festivals war herausfordernd – doch dank des Einsatzes der Schulgemeinschaft wurde daraus eine lebendige Feier, die dem Projekt breite Sichtbarkeit verlieh und die vielfältigen, oft vegetarisch geprägten Esskulturen der Schulgemeinschaft würdigte.
Das Projekt auf einen Blick
Thema
Nachhaltige Ernährung
Art der Schule
privat
Schulstufe(n)
Vorschule bis Sekundarstufe II
Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler
1’250
Projektdauer
Januar 2024 – Juni 2025
Themen früherer Projekte
–
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die sieben Eco-Schools-Schritte in der Praxis
Schulweites Komitee bestehend aus:
Nachhaltigkeitsverantwortliche der Highschool
2 Mitglieder der Schulleitung
2 Eltern
1 Lehrperson aus der Primarstufe, 1 aus der Mittelstufe
2 Schülerinnen und Schüler aus Primar-, Mittel- und Oberstufe
Schulweite Online-Umfrage für Eltern
Altersgerechte Online-Umfragen für Primar-, Mittel- und Oberstufe
Messung von Lebensmittelabfällen in Primar- und Mittelstufe
Interviews von Highschool-Schülerinnen und Schülern mit dem Director of Operations und dem Küchenchef
Brief von Primarschulkindern an die Cafeteria zur Abschaffung von Einwegverpackungen bei Snacks
Video von Primarschülerinnen für die Mittelstufe zur Vermeidung von Littering von Einwegverpackungen
Video von Primarschülerinnen zur Sensibilisierung der Lehrpersonen für Food Waste
Wettbewerb zum Thema Food Waste in der Primarstufe
Einführung gesunder Snacks in der Highschool
Videos und Fotos zum Projektfortschritt
Messung von Food Waste
Initiativen der Lernenden werden in die Nachhaltigkeitsstrategie der Schule integriert
Nachhaltigkeit und draussen Lernen in Primarstufe
Schülerprojekt Mittelstufe: Website zum CO₂-Fussabdruck von Lebensmitteln
Integration des Themas Ernährung in den Fächern: «Environmental Systems and Societies»
Geografie
«Individuals and Societies»Vegetarisches Festival
Nachhaltigkeits-Newsletter und interne Bulletins für Mitarbeitende
Schulversammlungen
Digitales Kochbuch mit allen Gerichten vom vegetarischen Festival
Cover des Kochbuchs gestaltet durch einen Kunstwettbewerb in der Primarstufe
Testimonial
«Es war echt schön zu sehen, wie stark sich die Kinder in das Projekt involviert haben und welche Massnahmen daraus abgeleitet wurden.»
Mitglied der Eco-Schools-Jury
Entdecken Sie weitere Projektbeispiele
Inscription à
la Newsletter
Anmeldung für
den Newsletter
J’aime ma Planète Genf/Vevey/Zürich