Die Kinder und Erwachsenen der Kita KidsCare in Morges machen vor, wie einfach ein sorgsamer Umgang mit Abfall im Kita-Alltag gelingt, wenn alle an einem Strang ziehen.
Ausgangslage
38 Kilogramm – so viel zeigte die Waage an, als die Kita ihre Abfälle untersuchte. An nur einem einzigen Tag summierte sich diese eindrucksvolle Abfallmenge, darunter Windeln, Essensreste, Papier, PET-Flaschen und Bastelabfälle.
Ziele und Massnahmen
Es musste gehandelt werden! Die Kita setzte sich zum Ziel, die Abfallmenge zu reduzieren und das Recycling zu fördern – sowohl mit den Kindern als auch den Erwachsenen. Die Mitarbeitenden dürfen neu ihre Essensreste vom Mittagessen mit nach Hause nehmen, anstatt sie wegzuwerfen. Zudem werden Tupperwares für Znüni und Zvieri eingesetzt. Einwegbehälter werden gewaschen und für Bastelarbeiten mit den Kindern wiederverwendet. Neue Recyclingstationen motivieren alle, Abfälle richtig zu trennen – das gesamte Personal wurde in einer Teamsitzung speziell darin geschult.
Ergebnisse und Wirkung
Heute sind Einwegfolien und Aluminium aus der Kita-Küche verschwunden. Auch die Lebensmittelverschwendung wurde reduziert. Die Kita setzt nun gezielt auf nachhaltige Einkäufe und bevorzugt plastikfreie oder Secondhand-Produkte. Die Kinder übernehmen das Abfallsortieren selbstständig und wissen genau, welche Materialien in welche Behälter gehören. Besonders Freude bereitet es ihnen, das sortierte Recyclinggut zur Sammelstelle im nahegelegenen Supermarkt zu bringen.
Das Projekt auf einen Blick
Thema
Abfall
Art der Schule
privat
Schulstufe(n)
Vorschule
Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler
116
Projektdauer
Januar 2022 – März 2024
Themen früherer Projekte
–
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die sieben Eco-Schools-Schritte in der Praxis
Abfallwiegen
Neue Recyclingstation
Abfalltrennung durch die Kinder
Entsorgung des Recyclingguts mit den Kindern im Supermarkt
Schulung des Personals und der Familien bei einem Eco-Schools-Workshop
Kauf von Holz- und Secondhandspielzeug
Weniger Lebensmittelabfälle
Weniger Verpackungsabfälle (Plastikfolien und Aluminium)
Besuch des Recyclinghofs
Verwendung von Abfall-Materialien beim Basteln
Gestaltung der Piktogramme für die Recyclingbehälter
Informationen bei Teamsitzungen und Elternabenden
Regelmässige Updates auf der Kita-App an die Eltern
Grosses Recycling-Informationsplakat
Testimonial
«Man sieht, dass die Kinder fürs Abfallsortieren sensibilisiert sind. Sie kennen die verschiedenen Arten von Wertstoffen und wissen, in welche Behälter sie gehören.»
«Das Eco-Komitee ist sehr zufrieden mit den Fortschritten, die wir seit Beginn des Eco-Schools-Projekts gemacht haben. Wir werden weiterhin daran arbeiten und neue Ideen entwickeln, um unser Projekt noch weiter zu verbessern.»
Eco-Schools-Koordinatorin
Entdecken Sie weitere Projektbeispiele
Inscription à
la Newsletter
Anmeldung für
den Newsletter
J’aime ma Planète Genf/Vevey/Zürich