Seit 2017 unterstützt das Eco-Schools-Programm die Primar- und Sekundarschule Chavornay dabei, Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Schulleben zu verankern. Das Ziel: die Lernenden zu befähigen, mit ihren Mitteln nachhaltige Veränderungsprozesse mitzugestalten. Ihr Reallabor: die Schule!
Ausgangslage
Unter der Leitung von zwei naturverbundenen Eco-Schools-Koordinatorinnen und leidenschaftlichen Gärtnerinnen wählte das Eco-Komitee von Chavornay Biodiversität als Thema für ihr erstes Projekt. Die Schulgebäude und ihre Umgebung wurden zur Forschungsstätte, in der das Eco-Komitee Messungen, Interviews und Feldbeobachtungen durchführte und so vielversprechende Handlungsfelder für das Projekt entdeckte.
Ziele und Massnahmen
Die Anlage eines Permakulturgartens bildete den Kern des Projekts zur Förderung der Biodiversität. Dabei wollte es das Eco-Komitee jedoch nicht belassen und so folgten weitere Arbeiten: Anpflanzen einer Beerenhecke, Errichten eines Hühnerstalls, Konstruktion eines Waldsofas als Freiluftklassenzimmer, und die Anfertigung von Insektennisthilfen.
Ergebnisse und Wirkung
Dank der umgesetzten Massnahmen ist das Schulareal nun biodiverser und lädt zum regelmässigen Draussenlernen ein. Gleichzeitig förderte das Projekt die jahrgangsübergreifende Zusammenarbeit und brachte die schulische sowie ausserschulische Gemeinschaft enger zusammen. So zogen die Primarschulklassen mit ihren grünen Daumen Gemüse heran, das dann von den Oberstufenschülerinnen und -schülern in Kochstunden verarbeitet und auf dem lokalen Markt verkauft wurde.
Das Projekt auf einen Blick
Thema
Biodiversität
Art der Schule
öffentlich
Schulstufe(n)
Zyklus 1 bis 3
Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler
1014
Projektdauer
September 2017 – Oktober 2019
Themen früherer Projekte
–
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die sieben Eco-Schools-Schritte in der Praxis
Messungen und Feldbeobachtungen auf dem Schulareal
Interviews und Umfragen
Anlegen eines Schulgartens mit Permakultur, Waldsofa, Sinnespfad, Beerensträuchern, Topfgarten
Abwechselnde Pflege des Gartens durch die Klassen
Häufige Nutzung des Gartens und des Waldsofas
NMG & WAH (Ernährung, Konsum, Tiere, Pflanzen und Lebensräume)
Poster in der Schule
Informationsschilder für den Dorfmarkt
Verkauf der Gartenprodukte auf dem Markt
Gestalten eines Logos
Testimonial
«Ab nächstem Jahr möchten wir spezifische Lektionen einführen, damit der Schulgarten in den Unterricht integriert wird.»
Lehrperson
« Kinder können echte Antreiber sein, insbesondere im Eco-Komitee»
Lehrperson
Entdecken Sie weitere Projektbeispiele
Anmeldung für
den Newsletter
Unsere sozialen Netzwerke
J’aime ma Planète Genf/Vevey/Zürich/Biel