Primar- und Sekundarschule Lutry Grand-Pont

Die Schule Grand-Pont in Lutry, an den Ufern des Genfersees und des Baches Lutrive gelegen, wählte für ihr erstes Eco-Schools-Projekt das Thema Wasser – eine naheliegende Entscheidung für die Schulgemeinschaft.

Ausgangslage

Um sich einen Überblick zu verschaffen, erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Tierwelt der Lutrive, bewerteten die biologische Gewässergüte mittels Bioindikation, untersuchten die Verschmutzung durch Littering rund um die Schule und analysierten ihren täglichen Wasserverbrauch.

Ziele und Massnahmen

Basierend auf ihren Erkenntnissen definierten sie verschiedene Massnahmen, um die aquatischen Lebensräume zu schützen und den Wasserverbrauch der Schule nachhaltiger zu gestalten. Die Schulgemeinschaft organisierte Abfallsammelaktionen, drehte einen Dok-Film über die Lutrive, sammelte Regenwasser zur Bewässerung des Schulgartens und setzte sich für den Kauf ökologischer Reinigungsmittel ein.

Ergebnisse und Wirkung

Die Lernenden schöpften grosse Freude daraus, die positiven Auswirkungen ihrer Aktionen direkt zu beobachten. Sie ergriffen die Initiative, ihre Familien und die Gemeinde über ihre Fortschritte zu informieren und ihren bewussten Umgang mit der Ressource Wasser weiter in die Welt zu tragen.

Das Projekt auf einen Blick

Thema

Wasser

Art der Schule

öffentlich

Schulstufe(n)

Zyklus 1 bis 3

Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler

240

Projektdauer

Oktober 2019 – Mai 2021

Themen früherer Projekte

Ziele für nachhaltige Entwicklung

ODD DE
ODD DE
ODD DE
ODD DE

Die sieben Eco-Schools-Schritte in der Praxis

  • Schülerinnen und Schüler der 3.-4. Klasse

  • vier Lehrpersonen

  • eine Mutter
  • Umfragen in der Schulgemeinschaft

  • Littering-Analyse rund um die Schule

  • Analyse von Reinigungsprodukten

  • Bioindikation am Bach
  • Abfallsammelaktionen

  • Erstellen eines Buchs und einer Aufführung zum Thema Wasser

  • Herstellung ökologischer Reinigungsmittel und Recherche zu nachhaltigen Alternativen für die Einkäufe der Schule

  • Gestaltung einer Wasser-Ausstellung (jede Klasse präsentierte ein Thema)
  • Kartierung der von Littering befreiten Gebiete

  • Klassediskussionen
  • Französisch (Schreiben von Briefen und argumentativen Texten)

  • virtuelles Wasser und Ernährung

  • Produktion eines Films: «Die Geheimnisse des Wassers»

  • Gestaltung von Plakaten

  • Briefe an die Gemeinde

  • Artikel in Zeitungen

  • Rundschreiben an die Eltern
  • Wasserlied und -slogan

Testimonial

«Zuvor waren wir stark auf Aktionen fokussiert, doch das Eco-Schools-Programm gab uns die Möglichkeit, innezuhalten, unser Handeln zu reflektieren und gezielter zu planen. Dadurch konnten wir unsere Projekte wirkungsvoller gestalten und wurden motiviert, uns noch intensiver zu engagieren. Es hat uns inspiriert, projektorientierter zu arbeiten und zu lernen und diese Methode in unserem Unterricht zu verankern.»

«Es war wunderbar, Teil einer grossen Gemeinschaft zu sein und vom Eco-Schools-Team Schweiz so gut begleitet zu werden.»

Eco-Schools-Koordinatorin

Entdecken Sie weitere Projektbeispiele

Beim Start ihres Eco-Schools-Projekts wählten die Kinder der Primarschule Hochfelden mit grosser Mehrheit ...
Als die Lehrpersonen der Oberstufe Wier in Ebnat-Kappel ihre Schülerinnen und Schüler einluden, ...
Das erste Eco-Schools-Projekt am Kollegium St. Michael in Zug stand ganz im Zeichen ...
Mit der gesamten Schulgemeinschaft hat sich das Eco-Komitee der International School Basel auf ...