Primarschule Nax Mont-Noble

Genug von Stein- und Betonmauern! Die Schulgemeinschaft der Primarschule Nax ist entschlossen, ihr Schulareal zusammen mit der Gemeinde und Fachpersonen biodiversitätsfreundlicher zu gestalten.

Ausgangslage

Um ihre Ausgangslage zu bestimmen, begaben sich die Klassen nach draussen. Welche Tiere und Pflanzen leben rund ums Schulhaus? Und wie sieht es im nahegelegenen Wald aus? Mit offenen Augen und vielen Fragen verglichen die jungen Forschenden ihre Beobachtungen – und kamen zu einem klaren Ergebnis: Der Lebensraum auf dem Schulareal bietet Flora und Fauna wenig Platz, besonders im Vergleich zum artenreichen Wald.

Ziele und Massnahmen

Die Schülerinnen und Schüler hatten zahlreiche Ideen, wie mehr Leben aufs Schulareal gebracht werden könnte: Bäume pflanzen, Blühinseln anlegen, Insektennisthilfen bauen oder Mauern mit biologischer Farbe bemalen. Doch das Areal gehört der Gemeinde. Also präsentierten die Kinder ihre Vorschläge dem Gemeinderat – unterstützt von ihren Lehrpersonen. Die Begeisterung und das Engagement der gesamten Schule überzeugten: Der Gemeinderat gab grünes Licht für das Projekt.

Ergebnisse und Wirkung

Um ihre Vision eines naturnahen Schulareals Wirklichkeit werden zu lassen, brauchte die Schulgemeinschaft professionelle Unterstützung – doch das war mit Kosten verbunden. Die Kinder des Eco-Komitees produzierten zusammen mit ihren Lehrpersonen einen Film, in dem sie das Projekt vorstellten und sich um Fördermittel bewarben. Dabei stärkten sie ihre Präsentationsfähigkeiten, schärften ihr Verständnis für Planung und Umsetzung und sicherten die Finanzierung. Mit den erhaltenen Mitteln konnte eine auf naturnahe Schulareale spezialisierte Firma ins Boot geholt werden. Nun läuft die Zusammenarbeit zwischen Kindern, Lehrpersonen, Fachleuten und der Gemeinde auf Hochtouren.

Das Projekt auf einen Blick

Thema

Biodiversität

Art der Schule

öffentlich

Schulstufe(n)

Zyklus 1 bis 2

Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler

60

Projektdauer

September 2021 – Juni 2023

Themen früherer Projekte

Ziele für nachhaltige Entwicklung

ODD DE
ODD DE
ODD DE

Die sieben Eco-Schools-Schritte in der Praxis

  • Zwei Kinder pro Schulstufe (2. bis 6. Klasse)

  • Vier Lehrpersonen

  • Punktuelle Teilnahme der Schulleitung, einer Gemeinderätin und Biodiversitätsexpert*innen
  • Erfassen der Tier- und Pflanzenarten rund um die Schule (jede Klasse bearbeitete eine andere Zone)

  • Herstellung von Samenkugeln, Insektennisthilfen und einem vertikalen Garten

  • Erstellen eines Films und eines Projektdossiers zur Finanzierung der Neugestaltung des Schulareals
  • Gesteigertes Verständnis für ökologische Zusammenhänge

  • Gestärkte Kommunikationsfähigkeiten und Zusammenarbeit

  • Erhöhtes Bewusstsein für Umweltfragen
  • Bewegung und Sport: Waldspaziergänge

  • NMG: Vielfalt des Lebens

  • Französisch: Textverständnis und mündliche Ausdrucksfähigkeit

  • Soziale Kompetenzen: Dialog- und Kooperationsfähigkeit
  • Projektvideo

  • Informationsplakate in der Gemeinde

  • Artikel in der Gemeindezeitung

  • Präsentation des Projekts beim Jahresabschlussfest
  • Theateraufführung: «Die Waldtiere von Mont-Noble»

Testimonial

«Wir haben uns entschieden, mit Eco-Schools zu starten, weil das Thema Ökologie vielen Schülerinnen und Schülern wichtig war. Es bot uns zudem die Gelegenheit, uns für ein gemeinsames Projekt zusammenzuschliessen. Dies hat unser Vertrauen ineinander gestärkt und unser Zugehörigkeitsgefühl zur Gemeinschaft vertieft. Mit gegenseitiger Unterstützung und Zusammenarbeit können wir viel erreichen.»

Eco-Schools-Koordinatorin

Entdecken Sie weitere Projektbeispiele

Beim Start ihres Eco-Schools-Projekts wählten die Kinder der Primarschule Hochfelden mit grosser Mehrheit ...
Als die Lehrpersonen der Oberstufe Wier in Ebnat-Kappel ihre Schülerinnen und Schüler einluden, ...
Das erste Eco-Schools-Projekt am Kollegium St. Michael in Zug stand ganz im Zeichen ...
Mit der gesamten Schulgemeinschaft hat sich das Eco-Komitee der International School Basel auf ...