Reporter*innen mal anders

Statt wie gewohnt über mehrere Wochen hinweg, wagte das Gymnasium Interlaken ein Experiment und führte das Programm als interdisziplinäres Atelier während einer Projektwoche im März 2025 durch.

Fünf Tage lang schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Reporter*innen, erlernten das journalistische Handwerk und interviewten lokale Nachhaltigkeitsakteur*innen. Dabei entstanden spannende Zeitungsartikel zu Themen wie Wasserkraft, Nachhaltigkeit in der Hotellerie oder innovative Wohnformen – und das alles in kürzester Zeit!

Das Atelier stärkte nicht nur die Teamarbeit und Selbstständigkeit der Jugendlichen, sondern förderte auch ihr Verständnis für die komplexen Fragen der nachhaltigen Entwicklung und deren Ausprägung in Interlaken und Umgebung. Die positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler sprechen für sich:

Flurina: «Ich fand den Einstieg von J’aime ma Planète sehr interessant und man hat einen guten Einblick in das Thema bekommen. Durch die selbständige Arbeit habe ich einiges Neues zum Thema Nachhaltigkeit gelernt.»

Livia: «Mir hat die Projektwoche sehr gut gefallen, da wir uns die Ziele selber einteilen konnten und wirklich intensiv an etwas arbeiten konnten, ohne nach zwei Lektionen das Thema zu ändern. Die Interviews durchzuführen war eine neue Erfahrung und hat Spass gemacht. Ich denke, dass das Thema eine gute Vorbereitung für die Maturaarbeit ist. (…). Die Projektwoche war eine schöne Abwechslung zum sonstigen Schulalltag.»

Francisca: «Ich fand den Einstieg von J’aime ma Planète sehr interessant und hilfreich. Man hat einen guten Einblick in das Thema bekommen und konnte es später anwenden.»

Romina: «Ich fand es eine super Übung, ein Interview zu machen und darüber zu schreiben.»

Unser herzlicher Dank geht an die Lehrpersonen des Gymnasiums Interlaken, die die Projektwoche mit viel Engagement und Offenheit ermöglicht und begleitet haben.

ALLE NEWS