Im zweiten Eco-Schools-Projekt entschied sich die Schule Les Coquelicots, das Thema Wasser – eine unverzichtbare Ressource im Alltag – in den Fokus zu nehmen. Doch wie kann man dieses komplexe Thema den Kindern auf anschauliche Weise näherbringen?
Ausgangslage
Das Eco-Komitee startete mit einer Bestandsaufnahme in der Schulgemeinschaft. Auf einer virtuellen Pinnwand sammelten die Kinder, Lehrpersonen und Eltern ihre Antworten auf zwei Fragen: «Warum ist Wasser so wichtig?» und «Wie können wir Wasser sparen?». Die Ergebnisse halfen dabei, vorhandenes Wissen sowie falsche Vorstellungen über das Wassersparen zu erkennen und gezielt Massnahmen zu planen.
Ziele und Massnahmen
Das Hauptziel war, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Wasser näherzubringen und sie zu einem bewussten Umgang zu motivieren. Auf Ausflügen zum Bach entdeckten die Kinder den Wasserkreislauf. Im Klassenzimmer testeten sie verschiedene Wasserarten (Regenwasser, Sprudelwasser, Flaschenwasser, Leitungswasser) und untersuchten deren Vor- und Nachteile mithilfe von Sachtexten. In Mathematik berechneten sie den virtuellen Wasserbedarf verschiedener Lebensmittel. In Musik experimentierten sie mit Geräuschen aus Wasser, und im Gestalten liessen sie sich von Wasser zu Fasnachtskostümen inspirieren.
Zusätzlich entwarfen die Kinder Aufkleber, die an den Wasserhähnen angebracht wurden, um an einen sparsamen Umgang zu erinnern. Zudem führte die Schule zwei vegetarische Mahlzeiten pro Woche in der Mensa ein, um den indirekten Wasserverbrauch zu verringern.
Ergebnisse und Wirkung
Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich nun stärker für einen bewussten Umgang mit Wasser verantwortlich. Viele Eltern berichteten, dass ihre Kinder das Gelernte auch zu Hause anwenden
Das Projekt auf einen Blick
Thema
Wasser
Art der Schule
privat
Schulstufe(n)
Vorschule bis Zyklus 2
Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler
82
Projektdauer
September 2019 – Mai 2022
Themen früherer Projekte
Abfall
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die sieben Eco-Schools-Schritte in der Praxis
Sammlung des Wissens und der Einstellungen in der Schulgemeinschaft zum Thema Wasser auf einer virtuellen Pinnwand
Quantifizierung des in der Mensa verschwendeten Wassers während der Mahlzeiten
Aktionswoche «Mein Wasservertrag»: Jedes Kind wählte gemeinsam mit seiner Familie mehrere Massnahmen aus, die es über eine Woche umsetzte
Besuch einer Kläranlage
Reduzierung des Fleischanteils in der Mensa
Erstellung von Aufklebern zur Reduzierung des direkten Wasserverbrauchs
Unterricht am Bach
Die Kinder sind sich der Bedeutung von Wasser für Lebewesen und unseren Alltag bewusst
An der Schule hat sich ein sparsamer Umgang mit Wasser etabliert
Plastik-Wasserflaschen sind aus der Schule verschwunden
NMG (z. B. Wasserkreislauf, Zugang zu Wasser)
Mathematik (Berechnung des virtuellen Wasserbedarfs für die Fleischproduktion)
Musik und bildnerisches Gestalten (Lieder, Kostüme)
Informationen bei den wöchentlichen Sitzungen des Teams
Eco-Schools-Beitrag im monatlichen Newsletter für die Familien
Einstudieren eines Wasserlieds
Testimonial
«Die Kinder wurden durch die verschiedenen Aktionen sensibilisiert und fühlen sich mehr für die Erhaltung des Wassers verantwortlich. Sie erkennen, dass es ein kostbares Gut ist, und versuchen, auch im Alltag weniger verschwenderisch damit umzugehen.»
«Die Aktivitäten im Unterricht haben auch die Sichtweisen einiger Mitglieder des Teams auf ihre persönlichen Gewohnheiten und ihren Umgang mit Wasser verändert.»
Lehrerin
Entdecken Sie weitere Projektbeispiele
Inscription à
la Newsletter
Anmeldung für
den Newsletter
J’aime ma Planète Genf/Vevey/Zürich