«Tierisch gut!» – Die Kinder der Schule Udligenswil laden die heimische Fauna auf das Schulareal ein.
Ausgangslage
Unter dem Motto «tierisch gut!» widmete sich die Schule Udligenswil ein Jahr lang der heimischen Tierwelt. Nach dem erfolgreichen ersten Eco-Schools-Projekt zum Thema Abfall übernahm der Kinderklassenrat (KKR) erneut die Rolle des Eco-Komitees. Kinder aller Klassen sind darin vertreten – begleitet von einer Lehrerin und dem Schulsozialarbeiter.
Zum Auftakt befragte der KKR die Klassen mit altersgerechten Fragebögen: Welche Tiere wurden auf dem Schulgelände bereits gesichtet? Welche Lebensräume gibt es? Und welche könnten noch entstehen?
Ziele und Massnahmen
Im KKR wurden die Umfrageergebnisse gemeinsam ausgewertet. Daraus entstanden konkrete Aktionspläne, liebevoll gestaltet als Collagen. Im Fokus standen Ideen für neue Kleinlebensräume auf dem Schulareal.
An drei Mottotagen setzte die Schulgemeinschaft diese Pläne um. Mit Schaufeln, Pickeln und Akkuschraubern machten sich die Kinder in verschiedenen Ateliers ans Werk und lernten viel über die Natur in ihrer Umgebung: Sie schleppten Erde für insektenfreundliche Beete, legten einen Miniteich an und bauten Nistkästen für Vögel. Ein Experte der Vogelwarte Sempach erzählte über den Vogelschutz, mit Pro Natura ging es ins Naturschutzgebiet, und erfahrene Jäger gaben Einblick in ihre Arbeit mit Wildtieren.
Ergebnisse und Wirkung
Die Mottotage zeigten eindrücklich, was möglich wird, wenn Kinder mitentscheiden und mitgestalten – und die ganze Schulgemeinschaft, inklusive freiwilliger Helfender, zusammenarbeitet. Aus den Ideen der Kinder entstanden sichtbare Veränderungen. Dabei erkannten sie ihre gemeinsame Gestaltungskraft und wie sie aktiv zum Erhalt der Biodiversität beitragen können.
Das Projekt auf einen Blick
Thema
Biodiversität
Art der Schule
öffentlich
Schulstufe(n)
Zyklus 1 bis 2
Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler
222
Projektdauer
Juni 2024 bis Juni 2025
Themen früherer Projekte
Abfall
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die sieben Eco-Schools-Schritte in der Praxis
Kinderklassenrat (KKR) mit Kindern aus allen Klassen
1 Lehrperson
1 Schulsozialarbeiter
Umfragen in allen Klassen
Aktionspläne in Form von Collagen und Plakaten
Drei Mottotage mit Ateliers, angeleitet von Lehrpersonen, Fachpersonen und freiwilligen Helfenden:
Besuch im Tierpark Goldau
Atelier mit der Vogelwarte Sempach und Bau von Nistkästen
Atelier beim Weiher mit Pro Natura
Atelier im Wald mit Jägern
Bau eines kleinen Teiches
Anlegen von drei Gartenbeeten
Herrichten von Asthaufen
Herstellen von Samenkugeln
Besuch auf dem Bauernhof
Videos und Vorher-Nachher-Fotos zum Projektfortschritt
Vorträge zu verschiedenen Tieren in den Klassen
Gesamtschulische Mottotage
Plakatausstellung und Film zu den Mottotagen
Beiträge auf der Schulwebsite
Elternbriefe
Infotafeln bei den neuen Kleinlebensräumen auf dem Schulareal
Jahreslied: «E Schuel för Tier ond Chind»
Testimonial
«Ich finde es toll, dass der Kinderklassenrat eine Umfrage startete und diese ausgewertet wurde. Ich bin auch stolz, dass wir unsere Mottotage durchführen. Es entsteht neuer Lebensraum für Tiere, das kleine Biotop ist eine Wasserstelle, die es vorher auf dem Schulareal nicht gab. Auch freut es mich, dass vom Projekt vor zwei Jahren noch viel geblieben ist. Es ist nachhaltig und zukunftsorientiert.»
Schulleiter und Eco-Schools- Koordinator
Entdecken Sie weitere Projektbeispiele