Schule Udligenswil

Bandeau-haut-Udligenswil

Die Primarschule Udligenswil widmete sich in ihrem ersten Eco-Schools-Projekt unter dem Motto «Ei Wält für all, all für d’Wält» intensiv dem Thema Abfall und Ressourcenschonung. Zu Beginn wurden an der Schule weder Bioabfälle noch Wertstoffe wie PET, Glas oder Alu gesammelt, und die Abfalltrennung spielte kaum eine Rolle. Doch seither hat sich einiges verändert…

Ausgangslage

Der Clean-Up-Day zu Schuljahresbeginn war der Startschuss des Projekts. Die 208 Kinder sammelten in Udligenswil grosse Mengen Abfall: Alu-Dosen, PET-Flaschen, Zigarettenstummel, Veloteile und mehr. Der eindrückliche Abfallberg rückte Fragen zum Umgang mit Abfall und unserer Umwelt ins Bewusstsein der Schulgemeinschaft.

Ziele und Massnahmen

Die Schule führte ein Sammelsystem für PET, Alu, Glas, Plastik und Batterien ein und richtete einen Kompostplatz für Znüni-Reste und Gartenabfälle ein.

Drei Mottotage bildeten den Höhepunkt des Projekts: Papier schöpfen, Kleider upcyceln, Roboter aus Karton basteln oder den Ökihof und die Kehrichtverbrennungsanlage besuchen – spannende, praxisnahe Ateliers standen auf dem Programm. In einer Ausstellung im Mehrzwecksaal präsentierten die Kinder ihre Erfahrungen und Werke der Schulgemeinschaft, den Eltern und einer beeindruckten Eco-Schools-Jury.

Ergebnisse und Wirkung

Die Abfallsammelstelle und der Kompost werden rege und korrekt genutzt – zumindest meistens. Der Kinderklassenrat, der an der Schule die Funktion des Eco-Komitees innehat, hat dies in einer umfassenden Analyse selbst überprüft und dokumentiert.

Dank der Mottotage hat die Schulgemeinschaft nicht nur ihr Wissen über Abfall und damit verbundene Umweltfragen erweitert, sondern auch eine starke Identifikation mit dem Projekt entwickelt.

Das Projekt auf einen Blick

Thema

Abfall

Art der Schule

öffentlich

Schulstufe(n)

Zyklus 1 bis 2

Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler

210

Projektdauer

September 2022 – Juni 2023

Themen früherer Projekte

Ziele für nachhaltige Entwicklung

ODD DE
ODD DE
ODD DE

Die sieben Eco-Schools-Schritte in der Praxis

  • Kinderklassenrat, Lehrpersonen, Schulleiter

  • Ausfüllen des Eco-Schools-Fragebogens zu Abfall

  • Einführen eines Abfalltrennsystems

  • Anlegen eines Kompostplatzes

  • Mottotage

  • Analyse der getrennten Abfälle durch den Kinderklassenrat

  • Themeninput jeden Montagmorgen bei Schulversammlung

  • Mottotage (Ateliers Beispiele: Karton- und Kleider-Upcycling, Besuch Ökihof und Kehrichtverbrennungsanlage, Papier schöpfen, Plastikverschmutzung im Ozean, Reporter-Atelier)

  • Plakatwettbewerb zu Abfall- und Energiesparen

  • Clean-Up-Day

  • Mottotage mit Ausstellung, Schulzeitung und Podcast

  • Info-Mails und Plenarsitzungen mit Team

  • Berichte in der Gemeindezeitung

  • Jahreslied (und Tanz)

Testimonial

«Mit dem Kompost und dem Sammelsystem haben wir einen Meilenstein erreicht und in den Köpfen der Kinder ist das Bewusstsein für die Notwendigkeit, die Ressourcen unserer Erde zu schonen, gereift.»

Martin Tiziani, Schulleiter und Eco-Schools-Koordinator, Schule Udligenswil

Entdecken Sie weitere Projektbeispiele

«Tierisch gut!» – Die Kinder der Schule Udligenswil laden die heimische Fauna auf ...
Schülerinnen und Schüler initiieren eine gesunde, nachhaltigere Esskultur an der Schule ...
Die Primarschule Udligenswil widmete sich in ihrem ersten Eco-Schools-Projekt unter dem Motto «Ei ...
Beim Betreten der Schulküche der Schule und KITA am Käferberg wird schnell klar: ...