Oberstufe Wier Ebnat-Kappel

Als die Lehrpersonen der Oberstufe Wier in Ebnat-Kappel ihre Schülerinnen und Schüler einluden, im Eco-Komitee mitzuwirken, meldete sich… niemand. Diese vermeintlich erste Hürde entpuppte sich als grosse Chance.

Ausgangslage

Die Begründung der Jugendlichen für die Nichtteilnahme am Eco-Komitee war klar: Entweder macht niemand etwas oder alle engagieren sich für die Nachhaltigkeit. Alle 1. und 2. Klassen verfolgten fortan ihr individuelles Projekt zum Thema Abfall.

Ziele und Massnahmen

Die Klasse R1a, zum Beispiel, beschäftigte sich mit Littering und formulierte die provokante These: «Die Ebnat-Kappler*innen gehen zu sorglos mit der Umwelt um». Zur Überprüfung führten sie ein gewieftes Experiment durch: Am Dorfladen warfen sie PET-Flaschen achtlos auf den Boden. Passanten und Passantinnen, die sie darauf ansprachen, erhielten ein Zertifikat – «Held / Heldin des Alltags» – und ein Biberli. Überraschend viele reagierten, sodass die Jugendlichen ihre These überdachten.

Auch die anderen Schulklassen bewiesen grossen Einfallsreichtum. Eine Klasse installierte mit dem Hausdienst ein ausgeklügeltes Abfalltrennsystem für die gesamte Schule, das von den Jugendlichen selbst verwaltet wird. Eine andere Klasse befragte einen Landwirt, um mehr über die Gefahren zu erfahren, denen seine Kühe durch Littering auf der Weide ausgesetzt sind. In einem beeindruckenden Kunstprojekt liessen die Schülerinnen und Schüler anschliessend Tiere und Abfall miteinander verschmelzen, um die Schulgemeinschaft auf die Folgen des Litterings aufmerksam zu machen. Eine weitere Klasse nahm den Umgang mit Verbrauchsmaterial an der Schule unter die Lupe und entwickelte Tippkarten, um die Schulgemeinschaft zur Abfallreduzierung zu animieren.

Ergebnisse und Wirkung

Zum Abschluss ihrer Projekte stellten die Klassen ihre Ergebnisse im Schulhaus aus und präsentierten sie sich gegenseitig. Dank des grossen Engagements der Klassen, ihrer Lehrpersonen und des unterstützenden Schulteams ist es der Oberstufe Wier gelungen, als ganze Schule wirksame Schritte Richtung mehr Nachhaltigkeit zu machen.

Das Projekt auf einen Blick

Thema

Abfall

Art der Schule

öffentlich

Schulstufe(n)

Zyklus 3

Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler

82

Projektdauer

Januar 2022 – September 2023

Themen früherer Projekte

Ziele für nachhaltige Entwicklung

ODD DE
ODD DE
ODD DE

Die sieben Eco-Schools-Schritte in der Praxis

  • Fünf Lehrpersonen und die Schulleitung
  • Themenwahl und Ideenfindung mit allen Schülerinnen und Schülern

  • Individuelle Analysen in den Klassen

  • Analyse des Abfalltrennsystems der Schule

  • Durchführung einer Online-Umfrage in der Schulgemeinschaft zu Verbrauchsmaterialien

  • Klassendiskussionen zum Thema Littering

  • Messen des Littering-Abfalls auf dem Schulareal

  • Interview mit einem Landwirt zum Thema Littering

  • Individuelle Aktionspläne in den Klassen

  • Einrichtung eines neuen Abfalltrennsystems und Besuch einer Recyclinganlage

  • Erstellung von Tippkarten für den Umgang mit Verbrauchsmaterialien

  • Durchführung eines Littering-Experiments im Dorf unter Einbezug der Bevölkerung

  • Kunstkampagne zu Littering und dessen Folgen für Tiere

  • Überprüfung der korrekten Verwendung des Abfalltrennsystems alle 2–4 Wochen

  • Regelmässiges Sammeln und Wiegen von Littering-Abfall auf dem Schulareal

  • Dokumentation der Projektergebnissen auf Postern

  • Alle Klassenprojekte wurden in den Fächern Berufliche Orientierung, Ethik, Religionen, Gemeinschaft, Deutsch, Bildnerisches Gestalten sowie Medien und Informatik umgesetzt.

  • Gegenseitige Präsentation der Klassenprojekte

  • Ausstellung der Klassenprojekte im Schulhaus

 

Testimonial

«Nicht ein Projekt, das nun abgeschlossen ist, sondern die Nachhaltigkeit zählt. Wir werden weiterhin dafür sorgen, dass die guten Ideen fortgesetzt werden.»

 

Eco-Schools-Koordinator

Entdecken Sie weitere Projektbeispiele

Beim Start ihres Eco-Schools-Projekts wählten die Kinder der Primarschule Hochfelden mit grosser Mehrheit ...
Als die Lehrpersonen der Oberstufe Wier in Ebnat-Kappel ihre Schülerinnen und Schüler einluden, ...
Das erste Eco-Schools-Projekt am Kollegium St. Michael in Zug stand ganz im Zeichen ...
Mit der gesamten Schulgemeinschaft hat sich das Eco-Komitee der International School Basel auf ...