JUNGE REPORTER*INNEN FÜR DIE UMWELT
Jugendliche recherchieren zu nachhaltiger Entwicklung
In diesem handlungsorientierten BNE-Programm für Schulklassen der Sekundarstufen I und II untersuchen Schüler*innen lokale Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung. Sie schreiben einen Zeitungsartikel und nehmen am nationalen und internationalen Wettbewerb von Junge Reporter*innen für die Umwelt teil.

AUF EINEN BLICK
VISIONSORIENTIERT
Lokale Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung stehen im Zentrum des Programms. Die Schüler*innen erforschen diese und lernen, sie einzuordnen und kritisch zu hinterfragen.
PFANNENFERTIG
Wir stellen den Lehrpersonen einsatzbereite, an die Lehrpläne angepasste Unterrichtsmaterialien zur Verfügung und führen bis zu vier Lektionen mit der Klasse durch.
KOMPETENZORIENTIERT
Die Schüler*innen erweitern ihre Kompetenzen in den Bereichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Medienbildung und lernen, ihren Arbeitsprozess selbständig zu organisieren
HABEN SIE INTERESSE AM PROGRAMM?
Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne.
KONTAKT
ZIELE
Kritisches und vernetztes Denken fördern
Wissen zu nachhaltiger Entwicklung und ihren komplexen Zusammenhängen aufbauen
Kompetenzen im Umgang mit Medien und Informationen fördern
Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen wecken und die Bereitschaft, diese mitzugestalten fördern
WETTBEWERB
NATIONAL UND INTERNATIONAL
Der nationale Wettbewerb findet jeweils im Frühling statt. Die nationalen Gewinner*innen nehmen am internationalen Wettbewerb teil
JURY
Expert*innen aus den Bereichen Bildung, Journalismus und Nachhaltigkeit bewerten die eingereichten Zeitungsartikel und zeichnen die besten aus.
KATEGORIEN
Die Zeitungsartikel werden in drei Alterskategorien (12-14, 15-18 und 19-25 Jahre) beurteilt.
DAS PROGRAMM IM LAUFE DER JAHRE
Zeitungsartikel 12-14

600 Wildbienenarten in der Schweiz – Wie lange noch?
Levi und Jodok
Kantonsschule-Alpenquai (LU)
2024-2025
Zeitungsartikel 15-18

Der Wolf und die Weidewirtschaft – Wie geht es gemeinsam?
Lena und Lena
Gymnasium Kirchenfeld (BE)
2024-2025
Zeitungsartikel 19-25

Wenn Zürich schwitzt – die Lösung liegt unter uns
Aline et Lara
Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene (ZH)
2024-2025
Zeitungsartikel 12-14

Lebensmittel vor der Verschwendung retten und Bedürftigen spenden – eine regionale Organisation kämpft
Lotta, Freja und Lilian
Kantonsschule Zimmerberg (ZH)
2023-2024
Zeitungsartikel 15-18

Sicherer Hafen bei häuslicher Gewalt
Loïc und Nicolò
Kollegium Gambach
Fribourg
2023-2024
Zeitungsartikel 19-25

Mit kostenfreien Menstruationsartikeln auf 23 Toiletten geht die ETH Zürich gegen Periodenarmut und Geschlechterungleichheit vor
Lea und Sara
Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene Zürich
2023-2024
Das Programm ist im Katalog von éducation21 referenziert (éducation 21).
Dieses Programm ist von der UNESCO anerkannt.